Katechisten Fortbildung

Katechisten Fortbildung

 

Das Institut St. Justinus trägt dafür Sorge, daß zweimal im Jahr, nach Möglichkeit im Frühjahr und Spätherbst, eine Fortbildungsveranstaltung angeboten wird. Jede Veranstaltung steht von vornherein unter einem bestimmten Themen-Schwerpunkt. Zu den Fortbildungen können sich lediglich LAK-Absolventen anmelden. LAK-Teilnehmer, die noch in der Ausbildung stehen, können das vorerst nicht.

Wie immer der konkrete Ablauf einer Fortbildungsveranstaltung sich im einzelnen tatsächlich gestalten mag – Folgendes wird stets zu bedenken sein:  Es geht bei diesen Treffen nie einfach nur um wissensmäßige Inhalte – also „Theorie-Input“ -, sondern vor allem um die Möglichkeit, den eigenen Glauben existentiell zu erfahren und zu vertiefen. Daher geht es auch um die Wichtigkeit der Sakramente von Eucharistie und Beichte sowie des gemeinsamen Gebetes.

  • Den Teilnehmern muß unbedingt genug Zeit bleiben für Kommunikation und Austausch im besten Sinne des Wortes: Zuhören, Fragen, Sich-Einbringen, Diskutieren, Ideen sammeln, Freundschaft und Verbundenheit erleben dürfen sowie ein Stück emotionalen Rückhalt erfahren.

Zwei Schienen sind für die fachgerechte Planung von Katechisten-Fortbildungen maßgeblich:

  • Zum einen der kurzfristige Aspekt, der von konkret anstehenden Fragen der Teilnehmer ausgeht,
  • Zum anderen der langfristige Aspekt, der sich an vorgegebenen Lehr-Zielen orientiert, die im Lauf eines gewissen Zeitraums erreicht werden sollen.

Katechist/Katechet ist eine weibliche oder männliche Person, die im kirchlichen Auftrag katholischen Religionsunterricht erteilt. Sie bedarf dazu einer „missio canonica“, d. h. einer kirchliche Sendung. Sie ist haupt- oder ehrenamtlich mit unterschiedlichen Qualifikation in der Vermittlung des Glaubens in Gemeinde und Schule tätig. Im schulischen Bereich sind sie meist als Religionslehrer tätig, um der Eigenart des Lernortes Schule Rechnung zu tragen.