Regionalkreise - Koordinierungsstelle

Die Regionalgruppen
Die Katechisten eines bestimmten Gebietes sowie die LAK-Teilnehmer, die den Kurs gerade absolvieren, bilden eine Regionalgruppe mit einem Regional-Verantwortlichen, der vom Institut St. Justinus beauftragt wird.
Hauptaufgabe in diesen Gruppen ist es, einander zu helfen – wobei die verschiedensten Möglichkeiten der Zusammenarbeit denkbar sind.
Wenn es darum geht, konkrete Aufträge oder Projekte in die Tat umzusetzen, ist der Regional-Verantwortliche der Landesgruppe auch der Moderator bzw. Koordinator. Er ist außerdem derjenige, der dem Institut St. Justinus über den Verlauf der Arbeit regelmäßig Bericht erstattet. Über jedes Treffen wird ein Protokoll geführt, unabhängig von der Zahl der erschienen Teilnehmer.
Das Institut ernennt für die Regionalgruppen geistliche Begleiter, womöglich Priester oder Ordensfrauen, die sich durch eine gesunde und tiefe Spiritualität, großes theologisches Wissen und außerordentliche menschliche Qualitäten auszeichnen.
Koordinierungsstelle
Das Institut St. Justinus unterhält eine Koordinationsstelle für eine rasche, effiziente und geordnete Abwicklung des fremdsprachigen Katechumenates. Das Aufgabenfeld reicht von der ersten Anfrage oder der Begegnung mit einem Taufbewerber bis zum gut geordneten und geplanten Unterricht und zur Aufnahme in den Katechumenat und schließlich zur vollen Eingliederung in die Kirche durch den Empfang der Sakramente der Taufe, Firmung und Eucharistie (Ehesakrament) und zur Integration der Neugetauften.
Das Institut St. Justinus möchte den Seelsorgern und Katechisten durch erfahrene und sprachkundige Mitarbeiter eine gediegene Hilfestellung in der Betreuung fremdsprachiger Taufbewerber anbieten sowie zweisprachige katechetische oder liturgische Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen.
Die Koordinationsstelle hat die Aufgabe, den vielschichtigen Weg des Christwerdens im Rahmen der Möglichkeiten des Institutes zu koordinieren, das heißt, die diversen Aufgaben und Beziehungen zwischen den Taufbewerbern, Katechisten, Pfarreien, Taufpaten etc. im Blick zu behalten und helfend zu begleiten.
Hilfestellungen des Institutes durch:
• Priester, Missionare, Ordensleute und erfahrene und sprachkundige Katechisten
• Aktuelle Daten
• Katechetische und liturgische Arbeitsmaterialien in verschiedenen Sprachen
• Informationsbroschüren für Priester
• Startpakete für den Beginn eines fremdsprachigenTaufunterrichtes